Blende: Lichtmengenunterschied zwischen 2 Blenden [Fotolexikon]
Das Vielfache der Lichtmenge einer neuen Blende gegenüber einer alten Blende lässt sich ausrechnen mit folgender Formel:
x = (kalt / kneu)2
x: Vielfaches der Lichtmenge
kalt: Alte Blendenkennziffer (Blendenzahl)
kneu: Neue Blendenkennziffer (Blendenzahl)
Wird statt Blende 16 (kalt) Blende 2 (kneu) eingestellt, fällt 64 mal so viel Licht durch das Objektiv, (16 / 2)2 = 82 = 64. Blende 8 lässt 1/4 des Lichts von Blende 4 durch, (4 / 8)2 = (1 / 2)2 = 1 / 4.
Die Differenz in Blendenstufen ist der Logarithmus zur Basis 2 (dualer, binärer Logarithmus) des Lichtmengenvielfachen. Negative Werte bedeuten, die Blende wird um die Stufenanzahl verkleinert (geschlossen), bei positiven Werten wird die Blende vergrößert (geöffnet):
Δk = log2(kalt / kneu)2
Δk: Differenz in Blendenstufen
kalt: Alte Blendenkennziffer (Blendenzahl)
kneu: Neue Blendenkennziffer (Blendenzahl)
Stellt man statt Blende 4 Blende 8 ein, schließt man die Blende um 2 Stufen, log2(4 / 8)2 = log2(0,25) = -2. Von Blende 16 auf Blende 2 sind es 6 Stufen mehr, log2(16 / 2)2 = log2(64) = 6.
Tipp: Hat Ihr Taschenrechner keine Taste für den dualen Logarithmus, können Sie eine Taste mit beliebigem Logarithmus nehmen gemäß der Regel:
logb(n) = loga(n) / loga(b)
Der duale Logarithmus von 64 ist zum Beispiel log10(64) / log10(2) = 6.
, 29.03.2006.