Produktempfehlung: Schnellwechselplatte von Really Right Stuff
Herkömmliche Schnellwechselplatten werden unten ins Kameragehäuse geschraubt. Fotografiere ich im Hochformat, hat das folgende Nachteile:
- Der Schwerpunkt verlagert sich zur Seite, das Stativ wird weniger stabil
- Die Kamera ist niedriger und ich bücke mich für den Blick durch den Sucher und auf das Display oder ziehe die Mittelsäule aus, das Ausziehen der Mittelsäule verringert die Stabilität zusätzlich
- Die Schraube, mit der die Platte an der Kamera befestigt ist, hält nun mehr Gewicht, eine Kamera mit schwerem Zubehör könnte sich auf der Platte verdrehen
Im Web fand ich bei Really Right Stuff eine L-förmige Schnellwechselplatte. Diese ist speziell angepasst an ein Kameragehäuse (mit Batterieteil). Die Firma ist in Kalifornien und ich bestellte die Platte über den Website der Firma; sie liefern auch nach Deutschland.
Jeder der beiden Seiten des L passt in Arca-Swiss- (kompatible) Stativköpfe. Ich öffne die Klammer des Stativkopfs, drehe die Kamera um 90 Grad, führe die L-Platte in die Klammer ein und ziehe sie fest. Das geht schnell und in der Regel brauche ich den Bildausschnitt nur geringfügig anpassen.

Abbildung: Really Right Stuff L-Plate BMB10-L an einer Nikon D300 (Hochformat).
, 22.05.2008.