Formeln über die Blende
Blendenzahl
Abstufungen der Blendenzahlen
Wird die Blendenzahl mit dem Faktor multipliziert, ergibt sich eine kleinere Blende (größere Blendenzahl). Bei der Division erhält man eine größere Blende (kleinere Blendenzahl).
Pupillenmaßstab
Effektive Blende
Die nominelle Blende ist die auf dem Objektiv eingravierte. Sie gilt bei einer Entfernungseinstellung auf Unendlich. Moderne Kameras könnten die effektive Blende anzeigen.
Förderliche Blende
Benutzt man die vereinfachte Formel ist bei sehr kleinen Abbildungsmaßstäben, ist die förderliche Blende 1.500 × Zerstreuungskreisdurchmesser (β+1 ∼ 1). Dieser ist die Sensordiagonale durch 1.500. Somit ist die förderliche Blende bei großen Entfernungen die Sensordiagonale. In der Praxis ist das nach meinen Erfahrungen zu klein: Es tritt eine deutliche Beugungsunschärfe auf. Vermutlich sollte diese Formel nur für Nah- und Makroaufnahmen benutzt werden.
Lichtmengenunterschied zwischen zwei Blenden
T-Blende (T-stop)
Zwei Objektive können bei der gleichen Blendenzahl unterschiedlich viel Licht durchlassen, denn Linsen und Tubus absorbieren einen Teils des Lichts. Die T-Blende berücksichtigt die Absorptions-, Reflexions- und Streuungsverluste des Objektivs. Sie entspricht dem "wahren" Lichtdurchlass.
, 01.08.2016.