Abbildungsmaßstab [Fotolexikon]
Der Abbildungsmaßstab ist die Antwort auf die Frage: Wie oft passt der Gegenstand in sein Bild? Kennt man den Abbildungsmaßstab, kann man sagen, wie groß Gegenstände in Entfernung der Gegenstandsebene waren.
β = B / G
β: Abbildungsmaßstab (griechisch: Beta)
B: Bildgröße
G: Gegenstandsgröße
Hat eine Münze mit 2 cm Durchmesser auf dem Sensor (Film) 1 cm Durchmesser, ist der Abbildungsmaßstab 1 cm / 2 cm = 0,5 (½ = 1 : 2). Misst die Münze auf dem Film 3 cm, ist ihr Abbildungsmaßstab 3 / 2 = 1,5 (1,5 : 1).

Abbildung: Abbildungsmaßstab. Berechnen Sie den Abbildungsmaßstab dieser 1 €-Münze: In "Wirklichkeit" ist ihr Durchmesser ungefähr 23 mm. Messen Sie den Durchmesser am Bildschirm und teilen ihn durch 23 mm. Auf meinem Bildschirm misst sie 54 mm. Der Abbildungsmaßstab ist 54 / 23 ≈ 2 : 1. Die 1 €-Münze erscheint etwa doppelt so groß.
Exkurs: Abbildungsmaßstab digitaler Bilder
Im digitalen Bild haben Objekte nur Pixelanzahlen. Ist die Auflösung des Ausgabgeräts bekannt, lässt sich der Abbildungsmaßstab berechnen:
β = P / (A × G)
β: Abbildungsmaßstab
P: Pixelanzahl Bild
A: Auflösung in Pixel pro Längeneinheit
G: Gegenstandsgröße, Längeneinheit von A
Hat das Bild 188 Pixel, die Auflösung eines Bildschirms ist 94 PPI (≈ 3,7 Pixel pro mm) und die Gegenstandsgröße 23 mm, ist der Abbildungsmaßstab: 188 / (3,7 × 23) ≈ 2,2 : 1.
, 26.01.2005.
Letzte Bearbeitung: 05.06.2006.