Auf Reisen Bilder speichern
Reise ich, sind meine Bilder auf zwei "Datenträgern" gespeichert: Auf den Speicherkarten der Kamera und Kopien davon auf einem mobilen Datenspeicher (mit einer Festplatte / SSD). Die Speicherkarten lösche ich nicht, die Bilder auf dem mobilen Datenspeicher sind eine Sicherung (Backup) der Bilder auf den Karten.
Hat der mobile Datenspeicher eine Festplatte, schalte ich ihn nur ein, falls er erschütterungsfrei abgelegt ist. Jeden Abend während des Kopierens lasse ich die übertragenen Dateien – die Backups – vergleichen mit den Originalen und erneut kopieren bei Fehlern.
Den mobilen Datenspeicher mit den Bild-Backups lagere ich an einem anderen Ort als die Speicherkarten mit den Originalbildern.
Anforderungen an den mobilen Datenspeicher
Ein mobiler Datenspeicher sollte "robust" sein und:
- schnell kopieren
- kopierte Daten überprüfen
- bereits kopierte Bilder nicht erneut kopieren ("inkrementelles Backup")
- mit einer Akkuladung viele Bilder kopieren
- viele Bilder speichern (große Speicherkapazität)
- gut zu bedienen sein
- klein sein
Gut ist ein Akku, mit dem ich pro Ladung den ganzen Datenspeicher befüllen kann, so bin ich nicht auf ein Feststromnetz angewiesen. Der mobile Datenspeicher sollte so viele Bilder fassen, wie ich voraussichtlich fotografiere, besser mehr.
Meine Erfahrungen
Aktuell benutze ich das Hyperdrive Colorspace UDMA mit einer 640 Gigabyte-Festplatte:
- Es ist ausreichend kompakt
- Der Akku kann durch mehrere Stromquellen aufgeladen werden: Über das Feststromnetz, ein USB-Kabel oder einen Adapter im Kraftfahrzeug
- Es kopiert auf Wunsch nur neue Bilder, die nicht bereits gesichert sind
- Es meldet sich als USB-Wechselfestplatte an und kann so von jedem Betriebssystem benutzt werden


Abbildung: Hyperdrive Colorspace.
Die Bilder schaue ich nicht auf dem LC-Display an, so hält der Akku länger. Misslungene Bilder lösche ich gleich nach dem Fotografieren, außerdem soll das Backup alle Dateien enthalten, die auf der Speicherkarte sind.
Update August 2017
Die Computerzeitschrift c't schreibt in ihrer Ausgabe 13/2017 (Seite 118), dass Geräte wie das hier beschriebene nur noch als Restbestände verkauft werden. Als Ersatz gibt es Festplatten mit SD-Kartenschacht und eigener Stromversorgung wie Intenso Memory 2 Move, Toshiba Canvio Aerocast und WD My Passport Wireless.
, 02.09.2007.
Letzte Bearbeitung: 15.08.2017.